Wie funktioniert ein PKV-Tarifwechsel nach § 204 VVG?

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet viele Vorteile, doch mit der Zeit steigen die Beiträge oft erheblich.
Eine Möglichkeit, diese Kosten zu senken, ist der Tarifwechsel nach § 204 des Versicherungsvertragsgesetzes (VVG).
Doch wie funktioniert dieser Wechsel genau, und warum lohnt er sich für viele Versicherte? In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über den PKV-Tarifwechsel wissen müssen, inklusive der Vorteile, des Ablaufs und möglicher Fallstricke.

Was ist der § 204 VVG?

§ 204 VVG gibt Versicherten das Recht, innerhalb ihres bestehenden Versicherungsvertrags zu einem anderen Tarif
ihrer Versicherungsgesellschaft zu wechseln. Dabei bleibt der Vertrag selbst unverändert bestehen, und die bisher
angesparten Alterungsrückstellungen werden vollständig übertragen. Das Besondere: Ein solcher Wechsel ist ohne
erneute Gesundheitsprüfung möglich.

Diese gesetzliche Regelung wurde eingeführt, um Versicherten mehr Flexibilität und Schutz vor Beitragsexplosionen zu bieten.
Besonders für ältere Versicherte, die hohe Beiträge zahlen und oft keine Möglichkeit mehr haben, den Anbieter zu wechseln,
ist § 204 VVG eine enorme Entlastung.

Die Vorteile eines Tarifwechsels

Ein PKV-Tarifwechsel bietet zahlreiche Vorteile, die sich sowohl finanziell als auch langfristig auszahlen können:

1. Kostensenkung: Sie können Ihre monatlichen Beiträge erheblich reduzieren, ohne auf wichtige Leistungen verzichten zu müssen.
2. Beibehaltung der Alterungsrückstellungen: Die angesparten Rückstellungen, die über die Jahre aufgebaut wurden, gehen nicht verloren.

3. Keine Gesundheitsprüfung: Auch Versicherte mit bestehenden Erkrankungen haben die Möglichkeit, den Tarif zu wechseln.


4. Individuelle Anpassung: Sie können Leistungen anpassen und auf Optionen verzichten, die Sie nicht benötigen, z. B. Chefarztbehandlung.

Ein praktisches Beispiel

Herr Müller ist 50 Jahre alt und zahlt monatlich 650 Euro für seine PKV. Nach einer Beratung wechselt er in einen gleichwertigen Tarif, der monatlich nur 500 Euro kostet. Dadurch spart er 1.800 Euro pro Jahr – ohne Verlust seiner bisherigen Leistungen. Zusätzlich bleiben seine Alterungsrückstellungen vollständig erhalten, was ihm langfristig weitere Vorteile bietet.

Wie läuft der Tarifwechsel ab?

1. Tarifprüfung: Prüfen Sie, welche alternativen Tarife Ihre Versicherung anbietet. Dies kann durch eine Anfrage oder mithilfe eines Beraters erfolgen.

2. Leistungsvergleich: Analysieren Sie die Unterschiede zwischen Ihrem aktuellen Tarif und den möglichen Alternativen.

3. Beratung: Eine professionelle Beratung hilft Ihnen, den besten Tarif zu finden und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

4. Antragstellung: Stellen Sie den Wechselantrag bei Ihrer Versicherung. Diese prüft, ob der gewünschte Tarifwechsel den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

5. Wechsel: Sobald der Antrag genehmigt wurde, treten die neuen Konditionen in Kraft, und Sie profitieren von niedrigeren Beiträgen.

Häufige Fallstricke und wie Sie diese vermeiden

Ein Tarifwechsel bietet viele Vorteile, aber es gibt auch potenzielle Risiken, die Sie kennen sollten:

- **Versteckte Kosten:** Einige Tarife bieten zwar niedrigere Beiträge, enthalten jedoch höhere Selbstbehalte oder Einschränkungen bei den Leistungen.
- **Unzureichende Beratung:** Ohne eine professionelle Analyse könnten wichtige Details übersehen werden, die langfristig teuer werden.
- **Einschränkungen in neuen Tarifen:** Achten Sie darauf, dass der neue Tarif wirklich zu Ihren Bedürfnissen passt, insbesondere bei stationären Leistungen oder Zahnbehandlungen.

Häufige Fragen zum Tarifwechsel

1. **Kann meine Versicherung den Wechsel ablehnen?**
   - Nein, solange der gewünschte Tarif gleichwertige oder geringere Leistungen bietet, darf die Versicherung den Wechsel nicht verweigern.
2. **Was passiert mit meinen Rückstellungen?**
   - Diese werden vollständig in den neuen Tarif übertragen, sodass Ihnen keine finanziellen Nachteile entstehen.
3. **Wie lange dauert der Wechsel?**
   - Der Wechselprozess dauert in der Regel wenige Wochen, abhängig von der Bearbeitungszeit Ihrer Versicherung.

Fazit: Nutzen Sie Ihre Rechte und sparen Sie

Ein PKV-Tarifwechsel nach § 204 VVG ist eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Beiträge zu senken und dabei Ihren Versicherungsschutz beizubehalten. Vor allem in Zeiten steigender Gesundheitskosten ist dieser Wechsel eine wertvolle Option, die jeder Versicherte kennen sollte. Lassen Sie sich professionell beraten, um die besten Optionen zu finden und langfristig Kosten zu sparen.

**Jetzt aktiv werden!** Nutzen Sie Ihre Chance und vereinbaren Sie eine unverbindliche Beratung, um Ihre Möglichkeiten im Detail zu prüfen.